EMS Training zu Hause
Die Beliebtheit des EMS Trainings nimmt immer weiter zu und die positiven Wirkungen sind inzwischen vielen Menschen bekannt. Obwohl bis vor wenigen Jahren das EMS Training nur Spitzensportlern und Reha-Patienten vorbehalten war, gibt es mittlerweile auch EMS Geräte für zu hause. Die zahlreichen Vorteile und die Nutzung der EMS Geräte sind damit auch für die breite Masse zugänglich.
In diesem Artikel wirst du über die Möglichkeiten, das EMS Training zu Hause absolvieren zu können informiert. Hier erfährst du, welche Kosten eine Anschaffung von EMS Geräten mit sich bringt und welche Anwendungsmöglichkeiten das EMS Training für zu Hause bietet. Auch werden Vor- und Nachteile aufgezeigt und im abschließenden Fazit zusammengefasst.
Wie oft ist EMS Training zu Hause sinnvoll?
Empfohlen werden für Untrainierte und Trainings-Einsteiger eine Einheit pro Woche. Fortgeschrittene sollten maximal zweimal zu dieser Methode greifen. Die Dauer einer Einheit sollte 15 bis maximal 20 Minuten beinhalten und nicht überschreiten.
Anschaffung und Kosten
Günstige EMS Geräte für zuhause finden sich ab 39,99€. Nach oben sind kaum Grenzen gesetzt. Gute EMS Geräte zeichnen sich zum Beispiel dadurch aus, dass die Muskelstimulationsstufe regulierbar ist. Dadurch kann man die Trainingsintensität selbst bestimmen und auf seinen individuellen Trainingsstand anpassen. Des Weiteren sollten die Elektroden gut klebend und wiederverwendbar sein.
So manch einer verzweifelt daran, dass die Elektroden nicht ordentlich haften und sich immer wieder vom Körper lösen. Das ist alles andere als entspannend oder effektiv. Die Elektroden der günstigen Geräte nutzen sich in der Regel schneller ab und müssen erneuert werden. Daher können günstige Produkte langfristig oft kostspielige Nachteile mit sich ziehen.
Die 3 Anwendungsmöglichkeiten für EMS Training zu Hause
1. Regeneration – niedrige Intensität:
Mit einer sehr niedrigen Intensität der Elektromuskelstimulation wird die Regeneration der Muskeln gefördert. Durch diese Anwendungsweise lässt sich ein Muskelkater nachweislich schneller abbauen. Besonders interessant ist dieser Aspekt sowohl für aktive Sportler, die durch eine kürzere Regenerationszeit eine höhere Trainingshäufigkeit erreichen können, als auch für Menschen, die beruflich körperlichen Tätigkeiten nachgehen. Ein schnell erholter Muskel kann demnach öfter und intensiver beansprucht werden, als ein Muskel, der eine längere Regenerationszeit aufweist. Man ist fitter auf der Arbeit und beim Sport.
Anwendungsbeispiele: Bei starkem Muskelkater / zur Schmerzlinderung / zur Erholung gereizter Muskeln
2. Muskelerhaltung – mittlere Intensität:
Mit einer mittleren Intensität kann die Muskelerhaltung gefördert werden. Muskulatur hat die Aufgabe durch Kontraktion und Entspannung den Körper bewegungsfähig zu machen. Sowohl durch den natürlichen Alterungsprozess, als auch der Vernachlässigung körperlicher Aktivität, verlieren Muskeln immer mehr an Volumen und Leistung (Funktionsverlust). Somit verliert man durch Muskelabbau nicht nur an körperlicher Leistung, man altert auch schneller und unterstützt den Verschleiß von Knochen und Gelenken.
Durch Muskelerhaltungs-Training kannst du den Muskelabbauprozess verlangsam und entgegenwirken. Deine Muskeln funktionieren und danken dir auch im hohen Alter. Eine gesunde Muskulatur bedeutet auch Lebensqualität!
3. Muskelaufbau – hohe Intensität:
Auch Muskelaufbau wird möglich durch eine hohe Intensität. In der Trainingswissenschaft spricht man von einem „überschwelligem Reiz“, der notwendig ist, damit ein Muskel sich durch Hypertrophie neuen Belastungen anpasst. Du setzt also deine Muskulatur ungewohntem Stress aus. Dadurch wird sie gezwungen zu wachsen. Dir sollte bewusst sein, dass diese Art von EMS Training sich auch zu Hause nicht angenehm anfühlt. Unmittelbar nach solchen Einheiten kannst du sehr erschöpft sein und eventuell auch keiner körperlich anspruchsvollen Tätigkeit mehr nachgehen. Fakt ist aber das mit EMS Muskelaufbau zu Hause möglich ist.
Die 3 größten Vorteile
1. Wenig Zeitaufwand:
Mit nur 1-2 Einheiten zu je 15-20 Minuten ist EMS Training unschlagbar. Durch die hohe Effizienz in der kurzen Zeit lassen sich auch die positiven Einflüsse auf die Gesundheit nachweisen.
2. Gezieltes Training:
EMS Training ermöglicht es, schwach ausgeprägte Muskeln gezielt zu trainieren. So können muskuläre Dysbalancen beseitigt werden. Schmerzlinderung und eine gesündere Körperhaltung sind die positiven Folgen.
3. Für jede Altersgruppe geeignet:
Mit zunehmendem Alter ist der Bewegungsradius eingeschränkt. Muskelgruppen können dementsprechend gar nicht erst wirkungsvoll beansprucht werden. Durch EMS Training kann auch ein 70 Jähriger seine Beinmuskulatur trainieren, obwohl er nicht in der Lage wäre eine einzige Kniebeuge durchzuführen.
Die 3 größten Nachteile
1. Tendenz zum Bewegungsmangel:
Dass man sein EMS Training zu Hause absolvieren kann, birgt die Gefahr einen Ausgleich durch alltägliche und sportliche Aktivitäten zu vernachlässigen.
2. Vorkenntnisse notwendig:
Die mitgelieferten Anleitungen von EMS Geräten sind in den meisten Fällen für ein ganzheitliches Verständnis der Funktionen nicht ausreichend. Eine Einführung durch einen Experten oder von einem Arzt sollte als vorbeugende Maßnahme durchgeführt werden.
3. Falsche Selbsteinschätzung:
Anwender des EMS-Trainings neigen dazu, ihren individuellen Trainingszustand falsch oder fehlerhaft einzuschätzen. Dies ist jedoch maßgeblich für optimale Ergebnisse mit dem EMS Training.
Fazit
EMS Training zu Hause durchzuführen ist hinsichtlich der Regeneration und Erhaltung der Muskulatur gewiss eine Alternative zum Hanteltraining in einem Fitness-Studio. Auch die Anschaffung ist für den durchschnittlichen Haushalt keine große Hürde mehr. Die Anwendungshäufigkeit darf gerade zu Beginn nicht überschritten werden. Auch die optimale Trainingsintensität bedarf einem ausgeprägten Körpergefühl. Wir empfehlen daher, zumindest eine einmalige Einführung mit einem Experten durchzuführen.