Kleine Fitnessgeräte für zuhause – welche lohnen sich?
Viele Menschen ziehen das Training zuhause dem Fitnessstudio vor. Und das hat natürlich auch seine Berechtigung. Jedoch ist es logischerweise beim Workout daheim so, dass man nicht die große Auswahl an Trainingsgeräten hat wie im Gym. Die Ursache liegt zum einen an dem beschränkten Platz, den eine kleine Wohnung bietet und zum anderen an den Kosten für die Geräte. Die Lösung sind kleine Fitnessgeräte für zuhause. In diesem Artikel erfährst du, welche Fitnessgeräte für zuhause platzsparend sind, was sie in etwa kosten, welche eine Anschaffung wert sind und warum.
Welche kleinen Trainingsgeräte für zuhause gibt es?
Das der Markt für Fitnessgeräte in der heutigen Zeit riesig ist, ist nichts neues. Daher gibt es auch bei den kleineren Sportgeräten für daheim bereits eine beachtliche Auswahl an Produkten und so ziemlich alle Muskelgruppen können mit kleinen Fitnessgeräten zuhause trainiert werden. Im folgenden erhältst du eine Übersicht über eine Menge der unterschiedlichsten Arten dieser Geräte:
Bauchtrainer
Wie der Name es schon verrät, sollen diese Fitnessgeräte die Bauchmuskulatur trainieren. Unserer Meinung nach ist so ein Gerät vor allem am Anfang deines Muskelaufbaus kein Must-Have. Einfache Übungen wie Crunches (in verschiedenen Variationen) helfen genauso gut. Für Fortgeschrittene Kraftsportler kann so ein Gerät jedoch nicht schaden um ein bisschen Variation ins Trainings zu bringen und den Bauchmuskeln somit neue Reize zu setzen.
Kettlebell
Die Kettlebell, auch bekannt als Kugelhantel, ist ein Trainingsgerät, welches sich gut für ein Ganzkörpertraining eignet. Es handelt sich bei Kettlebells um ein Gewicht mit einem extra großen Griff, sodass sie sehr handliche Fitnessgeräte für zuhause darstellen. Der Griff der Kugelhantel ermöglicht das bequeme Packen des Geräts mit einer oder zwei Händen, und damit eine Vielzahl an Übungen. Die Kettlebell ist besonders nützlich um deine Körperstabilität und Kraft-Ausdauer zu trainieren.
Klimmzugstange
In die Kategorie “Kleine Fitnessgeräte für zuhause“ würden wir hinsichtlich der Klimmzugstangen insbesondere diejenigen einordnen, die nicht fest montiert werden. Eher die Klimmzugstangen, die einfach in den Türrahmen eingeklemmt werden und nach dem Training unkompliziert entfernt und wieder verstaut werden können sind also hier gemeint. Während die fest montierten Stangen permanent Platz wegnehmen, sind die flexibel abnehmbaren Klimmzugstangen kleine Fitnessgeräte für zuhause, welche platzsparend verstaut werden können. Wichtig ist bei Nutzung dieser Geräte nur, vor dem ersten Training vorsichtig zu prüfen ob der Türrahmen, in dem die Stange befestigt wird, auch stabil genug ist.
Kurzhantel
Als kleine Fitnessgeräte für daheim sind die Kurzhanteln natürlich die Klassiker. Jeder kennt diese Geräte mit denen man so viele verschiedene Übungen ausführen und quasi alle möglichen Muskeln trainieren kann. Kurzhanteln sind definitiv kleine effektive Fitnessgeräte, die jedem zu empfehlen sind. Nicht umsonst findet man sie auch in sämtlichen Fitnessstudios in großer Zahl.
Liegestützgriffe
Liegestütze sind eine der beliebtesten Fitnessübungen, welche vermutlich jeder schon seit dem Sportunterricht in der Schule kennt. Natürlich hat man dort jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne spezielle Liegestützgriffe trainiert, sondern die Hände einfach auf dem Boden aufgesetzt. Das ist natürlich möglich, jedoch ist das Training mit den Griffen deutlich schonender für die Handgelenke und kann so Verletzungen vorbeugen. Gerade weil die Liegestützgriffe sehr günstig und klein sind, sollten diese Fitnessgeräte auch in keiner kleinen Wohnung fehlen.
Beintrainer
Klassische Ausdauer-Fitnessgeräte für zuhause platzsparend in der Wohnung unterzubringen, ist vermutlich unmöglich. Crosstrainer, Fahrrad-Heimtrainer oder Laufbänder nehmen einfach zu viel Platz in Anspruch. Als kleinere Alternative bieten sich die Beintrainer an. Beintrainer sind sehr kompakte Fitnessgeräte für zuhause, da sie lediglich eine Vorrichtung mit zwei Pedalen sind, die einfach vor einem Sitzplatz (wie zum Beispiel dem Fernsehsessel oder dem Bürostuhl) aufgestellt und benutzt werden können. Einen Sitz und Handgriffe wie beim klassischen Fahrrad-Heimtrainer gibt es nicht direkt am Gerät. Nach dem Training ist der Beintrainer genauso schnell wieder weggeräumt und verstaut.
Stepper
Auch der Stepper hat eine sehr kompakte Größe. Daher eignet er sich hervorragend für das Training zuhause. Er ist schnell aufgestellt und genauso schnell wieder aus dem Weg geräumt. Für das Bein- oder Gesäßmuskeltraining ist der Stepper auf jeden Fall ein geeignetes Gerät.
Vibrationsplatte
In den letzten Jahren erfreuen sich Vibrationsplatten zunehmender Beliebtheit. Beim Training macht man seine klassischen Übungen auf der vibrierenden Platte. Durch die Vibration werden die Übungen schwerer und es werden auch die kleinsten Muskeln im Körper mit beansprucht. Somit kann man sich bei richtigem Training auf der Platte auch mehr Erfolge versprechen als bei herkömmlichem Training.
Verschiedene kleine Fitnessgeräte für zuhause kaufen oder ein großes Trainingsgerät?
Die Vorteile darin, kleine Fitnessgeräte für daheim zu kaufen sind ganz klar die geringeren Kosten und der kleinere Platzbedarf. Es stellt sich jedoch die Frage, macht es denn noch Sinn sich viele kleine Fitnessgeräte für zuhause zu kaufen oder kann man dann doch eher gleich zu einem einzigen großen und komplexen Gerät wie einer Kraftstation greifen?
Unsere Meinung ist eher auf der Seite der kleinen Trainingsgeräte. Warum? Ganz einfach, auch wenn sich die Kosten einer Vielzahl kleinerer Fitnessgeräte aufaddieren bleibt dennoch die Flexibilität dieser Geräte erhalten. Ein großes Trainingsgerät wird in der Regel aufgestellt, bleibt dann stehen und nimmt permanent den Platz in Anspruch. Die kleineren Geräte dagegen lassen sich meist alle irgendwo verstauen, sei es im Schrank oder unter dem Bett. Zudem sind mit großen Trainingsmaschinen nur eine bestimmte Anzahl von Übungen möglich. Mit den kleinen und frei handhabbaren Geräten kann man dagegen tausende Variationen aller möglichen Fitnessübungen machen. Zudem sind sie transportabel, d.h. sie können bei schönem Wetter auch mal mit raus auf die Terrasse oder in den Garten genommen werden.
Kleine Fitnessgeräte für zuhause – Unsere Top 3 + Produktempfehlungen
Wenn wir uns für drei der genannten Geräte entscheiden müssten, dann wären das Kurzhanteln, Klimmzugstange und Liegestützgriffe. Das sind drei kompakte Fitnessgeräte für zuhause, die definitiv ein effektives Ganzkörpertraining ermöglichen. Alle bekannten Grundübungen können damit ausgeführt bzw. alle wichtigen Muskelgruppen trainiert werden. Konkrete Produktvorschläge für diese Geräte siehst du hier: